szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Publikum
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

21. Internationale Schillertage vom 17.-27. Juni 2021 im Nationaltheater Mannheim

szenik Von szenik
17 Mai 2021
in Kurz & knackig, TV / Streaming
21. Internationale Schillertage vom 17.-27. Juni 2021 im Nationaltheater Mannheim
TeilenTwittern

Bühnenexplosiv, feminin, experimentell, digital und zusammen – so präsentieren sich die 21. Internationalen Schillertage.

Pressemitteilung

0111001101100011011010000110100101101100011011000110010101110010 – lautet der Binärcode für »Schiller«. Eine Übersetzung, die für die 21. Ausgabe der Internationalen Schillertage von Bedeutung ist, da das Festival in diesem Jahr pandemiebedingt vor allem im digitalen Raum stattfindet. Gleichzeitig werden unter freiem Himmel im »NTM-Park«, einer exklusiv errichteten Rauminstallation vor dem Theatergebäude, sowie im Stadtraum künstlerische Arbeiten gezeigt, für die man sich nicht in größerer Zahl versammeln muss.

Bereits seit 1978 zeigen die Internationalen Schillertage herausragende Neuinterpretationen von Friedrich Schillers Werken, dem ersten Mannheimer Hausautor. Sie setzen seine Themen, Ideen und Texte mit internationalen Gastspielen, Eigen- und Koproduktionen sowie einer Festivalakademie ins Verhältnis zu unserer Zeit.

Ausgehend von Schillers Stück »Die Jungfrau von Orleans«, in dem es der jungen Protagonistin Johanna gelingt, verfeindete französische Truppen zusammenzuführen, um einen gemeinsamen Feind zu besiegen, wird die Frage gestellt, was wir heute erreichen können, wenn wir zusammenhalten. Wen schließt unser Zusammenhalt aus? Diesen und vielen anderen Bedeutungsmöglichkeiten von »zusammen« widmen sich die Schillertage in diesem Jahr. »Drinnen, (draußen und) online!« suchen sie nach Möglichkeiten, trotz Abstandsgebot zusammenzukommen.

Wilhelm Tell I Candy Welz

Das zehntägige Festival, das vom 17. – 27. Juni 2021 stattfindet, wird mit der Eigenproduktion von Friedrich Schillers »Die Jungfrau von Orleans« in der Regie der vielfach ausgezeichneten polnischen Regisseurin Ewelina Marciniak, die zuletzt 2020 den FAUST-Preis für die beste Regie erhielt, eröffnet. In ihrer Lesart erzählt sie den Mythos neu und fragt, ob Macht immer »männlichen« Verhaltensmustern folgen muss und ob der Preis von Freiheit und Emanzipation automatisch ein kriegerischer Akt ist.

Zu Gast im Schiller-Stream auf www.schillertage.de samt künstlerischen Nachgesprächen sind außerdem die Inszenierung »Wilhelm Tell« des Deutschen Nationaltheaters Weimar in der Regie von Jan Neumann, die mit mehreren Preisen ausgezeichnete Produktion »Maria Stuart« des Deutschen Theaters Berlin (Regie: Anne Lenk) und Antú Romero Nunes Schiller-Mix »Ode an die Freiheit« vom Thalia Theater Hamburg. Eingeladen war zudem die Inszenierung »Räuber*innen« (Regie: Leonie Böhm) der Münchner Kammerspiele. Da ein digitaler Stream der Vorstellung nicht möglich ist, beschreiben Leonie Böhm und Ensemblemitglieder stattdessen in einem Gespräch, wie sie aus Schillers philosophischen Konzepten von »Spiel« und »Freiheit« eine kollektive Arbeitsweise abgeleitet haben.

Ode an die Freiheit I Armin Smailovic

Auch in Zusammenarbeit steckt das Wort »zusammen«

Die Schillertage erproben in diesem Jahr neue Formen der Kooperation mit freien Kulturinstitutionen Mannheims. Gemeinsam mit dem Theaterhaus G7 (»Made of Mannheim« von Javaad Alipoor und Chris Thorpe), dem EinTanzHaus (»Niemandsland« von Dimitri de Perrot) und zeitraumexit (»Knochenarbeit« von Vanessa Stern) werden drei Projekte zur Uraufführung gebracht, die gemeinsam entwickelt wurden und die die Vielfalt der künstlerischen Profile der einzelnen Häuser widerspiegeln.

Zudem spannen die diesjährigen Schillertage einen Bogen von Mannheims erstem Hausautor zur Hausautorin der vergangenen Spielzeit Sivan Ben Yishai. Ihr neues Stück »Wounds Are Forever (Selbstporträt als Nationaldichterin)«, ein Auftragswerk des Nationaltheaters Mannheim, entsteht als Koproduktion mit dem Theater Rampe Stuttgart und wird von Marie Bues zur Uraufführung gebracht.

_jeanne_dark I Matthieu Bareyre

Von einer jungen Frau, die sich der Welt vor allem über Instagram mitteilt, erzählt das französische Gastspiel »_jeanne_dark_« von Marion Siéfert (Stream). Für ihre Tanz-Performance »Mailles« hat die aus Ruanda stammende Künstlerin Dorothée Munyaneza fünf Kolleginnen aus verschiedenen afrikanischen Ländern eingeladen, um gemeinsam eine Geschichte zu weben (Stream).

Während der Online-Performance »useless land« von Catalina Insignares und Carolina Mendonça verbringen Performer*innen und Zuschauer*innen gemeinsam die Nacht – in ihren jeweils eigenen Betten. Das aus China stammende Künstlerduo Zhuo Menting und Li Song geht in »1000 Ears« anstelle des Publikums spazieren. In der mitreißenden Zoom-Performance »Allegedly« von Mallika Taneja spricht ein rein weibliches Ensemble live aus Indien über sexuelle Gewalt, Gerechtigkeit und persönliche Dilemmata.

Allegedly I Mallika Taneja

Kreative Kooperationen

Die Schillertage machen es sich zudem zur Aufgabe, jungen Künstler*innen die Möglichkeit zu bieten, neue kreative Ideen zu erproben. So entstehen vier Projekte im Rahmen einer Kooperation mit der Hessischen Theaterakademie. Die hfs_ultras, ein Kollektiv junger Regisseurinnen (Absolventinnen der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin) produzieren mit ihren »Geisterspielen« eine Serie von Kurzfilmen für die Schillertage.

Das von dem Leipziger Künstlerduo »Situation Room« (Sven Bergelt und Kai-Hendrik Windeler) entworfene Festivalzentrum »NTM-Park« auf dem Theatervorplatz lädt (wenn schon nicht zum Versammeln) zum Verweilen ein. Hier sind u. a. die interaktiven Installationen »Inter-face« von Benjamin Vandewalle und »Washing Hands« von Daan’t Sas und Lotte van den Berg zu erleben, ebenso wie »Ein Tag im Licht«, eine Langzeitperformance von und mit Robin Krakowski.

Interface I Stanislav Dobak

Außerdem starten im »NTM- Park« verschiedene Audiowalks und Stadtspaziergänge, wie z.B. »Schillernde Aussichten. Eine Reise- Einladung zum Umwege gehen und sich Verlieren« von zaungäste. Im Stadtraum entsteht neben der Sound-Installation »II: Forest of Breath :II« von Brigitta Muntendorf auch eine interaktive Lichtinstallation.

In vier anlässlich der Schillertage durchgeführten Ausgaben der Gesprächsreihe »SWR2 Forum« greift der Kulturpartner SWR2 das Motto der diesjährigen Schillertage auf. Parallel zum Festivalprogramm wird mit der Schillerwelle in Kooperation mit dem freien Radio bermuda.funk ein eigenes Festivalradio eingerichtet, das neben der populären Schillertage-Konzertreihe »Schill-Outs« ein täglich wechselndes Programm aus dem Festivalzentrum präsentiert.

Ein Tag im Licht I Carla Kis-Schuller

Schiller in der Schachtel

Diese und viele weitere Veranstaltungspunkte sind Gegenstand des Festivalprogramms der 21. Internationalen Schillertage, auf die man sich ab sofort mit der »Schillerschachtel« einstimmen kann. Auf diese Art kommt ein Stück Festival nach Hause!

Weitere Informationen auf der Website des Nationaltheaters Mannheim

Foto: Julia Auf der Maur

Etiketten: Anne LenkAntu Romero NunesBenjamin VandewalleBrigitta MuntendorfCarolina MendoncaCatalina InsignaresChris ThorpeDaant SasDimitri de PerrotDorothee MunyanezaEinTanzHausEwelina MarciniakJan NeumannJavaad AlipoorKai-Hendrik WindelerLeonie BöhmLi SongLotte van den BergMallika TanejaMannheimMarie BuesMarion SiéfertNationaltheater MannheimRobin KrakowskiSivan Ben YishaiSven BergeltTheater RampeTheaterhaus G7Vanessa SternZhuo Menting

WIR EMPFEHLEN AUCH

Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde
Kurz & knackig

Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

Von sarahk
3 Juli 2025

Nach dem international gefeierten Auftakt im Jahr 2025 geht der weltweit erste Gesangswettbewerb ausschließlich für Countertenöre in eine neue Runde:...

Lesen Sie weiter!
Klingende Namen und mitreißende Beats : Vorverkaufsstart für die neue Spielzeit im Festspielhaus Baden-Baden

Klingende Namen und mitreißende Beats : Vorverkaufsstart für die neue Spielzeit im Festspielhaus Baden-Baden

Von sarahk
2 Juli 2025
Badische Staatskapelle stellt Konzertspielplan 25/26 vor

Badische Staatskapelle stellt Konzertspielplan 25/26 vor

Von sarahk
30 Juni 2025
Stefan Kühn (Stellv. Vorstand KTG), Hans-Gerd Köhler (Vorsitzender KTG), Ledian Soto (Preisträger Goldener Fächer)

Goldener Fächer der Kunst- und Theatergemeinde Karlsruhe e.V. an den Staatsballett-Tänzer Ledian Soto verliehen

Von sarahk
18 Juni 2025
Schoog im Dialog – Talk im Kurhaus mit ChrisTine Urspruch

Schoog im Dialog – Talk im Kurhaus mit ChrisTine Urspruch

Von sarahk
18 Juni 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

3 Juli 2025
Klingende Namen und mitreißende Beats : Vorverkaufsstart für die neue Spielzeit im Festspielhaus Baden-Baden

Klingende Namen und mitreißende Beats : Vorverkaufsstart für die neue Spielzeit im Festspielhaus Baden-Baden

2 Juli 2025
Staatsballett Karlsruhe unterstützt mit dem Verein „Kinderperspektiven Karlsruhe e.V.“ Kinder und Jugendliche des Sybelcentrums der Heimstiftung Karlsruhe mit 28.000 Euro

Staatsballett Karlsruhe unterstützt mit dem Verein „Kinderperspektiven Karlsruhe e.V.“ Kinder und Jugendliche des Sybelcentrums der Heimstiftung Karlsruhe mit 28.000 Euro

30 Juni 2025

Veranstaltungsorte

  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Abbaye de Jovilliers | Stainville
  • Alle Veranstaltungsorte

    Verein szenik

    • Kontaktieren Sie uns
    • Über szenik
    • Rechtliche Hinweise
    • Werbung & Medienpartnerschaften
    • Stellenangebote
    • Stellenangebote
    • Kontaktieren Sie uns
    • Rechtliche Hinweise

    Partner

    2025 © SARL BKN | 2012 à 2025 ©Szenik | Réalisé par Nangka

    szenik by poly
    • fr
    • de
    • image/svg+xml Szenik Live
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Oper
      • image/svg+xml Theater
      • image/svg+xml Tanz
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
    • image/svg+xml Club Szenik
    • image/svg+xml Magazin
      • image/svg+xml Porträts und Gespräche
      • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
      • image/svg+xml Kurz & knackig
      • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
      • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml Konzerte
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Rock Pop Elektro
      • image/svg+xml Weltmusik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Zirkus
    • image/svg+xml Junges Publikum
    • image/svg+xml Festivals
    Kein Ergebnis
    View All Result
    Zur mobilen Version gehen